Tischuhren
Tischuhren sind spezieller Uhrentyp.Viele der frühen mechanischen Uhren hingen an Wänden oder standen auf Holzkisten, in denen die Gewichte abnahmen.
►
Im 15. Jahrhundert entstanden die ersten federgetriebenen Uhren, die – wie der Name vermuten lässt – auf Tischen oder anderen Möbeln ihren Platz fanden. Charakteristisch für das 16. und 17. Jahrhundert war die Turmuhr mit aufwendig verziertem Gehäuse, oft aus vergoldeter Bronze, die meist auf Metallsockeln oder schwarz lackiertem Holz stand.
Tischuhren
Zu dieser Zeit des Frühbarock gehörten auch die Figurenuhren, bei denen kunstvoll gefertigte Figuren wie Tiere, Wagen und Schiffe spielerisch mit Bewegungen und Wiederholungen verbunden waren. Augsburg, Deutschland, blieb bis ins 18. Jahrhundert führend in der Herstellung von Puppen- und Automatenuhren.
Die Tischuhr bleibt erhalten und wird in zahlreichen Variationen produziert. Heutzutage geht es oft weniger um Technologie als um Design. Moderne Uhren werden daher häufig mit Quarzwerken auf den Markt gebracht. Der bekannteste Klassiker der Tischuhren ist die Atmos von Jaeger-LeCoultre, die ihre Antriebskraft nur aus der Änderung des Luftdrucks und der Lufttemperatur zieht.
Ergebnisse 1 – 36 von 41 werden angezeigt